useEngineering-Tools im Projekt

useEngineering-Tools im Projekt

Znächst sei bemerkt, dass der Moderationseinsatz der useEngineer-Tools in Projekten ebenso variabel ist wie die Einsatzmöglichkeiten der Tools selbst. Alles ohne versteckte Kosten. Jede moderierende Person wird einen eigenen methodischen Einsatz finden. Hier sollen nur erste Eindrücke für die effektive Verwendung gegeben werden. Auch das ist ein Merkmale der erwünschten Digitalen Souveränität.

    • Nur die Person mit Moderationsberechtigung muss die Funktionen der Tools kennen.
    • Sie muss den (auch) Ungeübten die kurze Geschichte zur Nutzung erzählen: Kacheln durch Drag & Drop in gewünschte Position, mit Klick bzw. Fingertipp Textanpassung bzw. Zusatzeigenschaften durchprobieren.
    • Dies sollte über den am besten grundsätzlich vorhandenen zusätzlichen Informationskanal wie Videotelefonie (Jitsi, Skype, Teams...) erfolgen. Über diesen sollte auch die gesamte Gruppensitzung (Session) moderiert werden.
    • Weitere Anweisungen und Funktionshinweise können dann ggf. während der Sessions gegeben bzw. erläutert werden.
    • Erst wenn alle Gruppenmitglieder die einfach zu erlernenden Interaktionsmöglichkeiten kennen, können diese auch allein bzw. in lokalen Gruppen beispielsweise zu zweit vor dem Bildschirm weiter an den gestellten Aufgaben arbeiten.

Selbstverständlich funktioniert das ganze auch auf Smartphones, ist aber eigentlich nicht unbedingt dafür gedacht! Um der Unzulänglichkeiten des kleinen Bildschirms Herr zu werden, muss immer mit mindestens zwei (!) Fingern gescrollt bzw. gezoomt werden.

Erste Online-Gruppenarbeiten (Sessions)

Möchte die moderierende Person eine Gruppenarbeit beginnen, ruft sie die Funktion Online-Gruppe eröffnen über den 👥-Knopf auf. Zuvor muss sie dafür den zuvor im useEngineer-Account freigeschalteten Moderationszugang mittels der Festlegung des Moderationspassworts aktiviert haben (👤-Knopf).

Mit zugehöriger E-Mail und Moderationspasswort kann nun ein Gruppenlink erzeugt werden. Die Angabe eines Gruppenpassworts erzeugt einen verschlüsselten Link. Dann ist der Zuggriff für Gruppenmitglieder nur nach Eingabe des Gruppenpassworts möglich. Es wird eine E-Mail erzeugt, die diesen Link enthält und ggf. inhaltlich angepasst mittels des eigenen E-Mail-Accounts an die Gruppenmitglieder versendet werden kann.

Es können auch zuvor lokal gespeicherte JSON-Datei einer Gruppensession per Drag & Drop auf das jeweilige Tool reaktivert werden, da Title bzw. Kopfzeile, E-Mail-Adresse, das verschlüsselte Gruppenpasswort und natürlich die gespeicherten Arbeitsdaten darin enthalten sind. Nach Eingabe des Moderationpassworts werden die dort gelöschten Daten wieder verschlüsselt auf den useEngineer-Server geladen und der Austausch aktiviert.

Es wird auch dann wieder eine E-Mail erzeugt, die erneut auch an andere Gruppenmitglieder versendet werden kann.

Wird die Checkbox neuen Gruppenlink erzeugen,... angewählt, werden neue Verschlüsselungsdaten generiert und es kann ein anders Gruppenpasswort gesetzt werden. Ein alter Gruppenlink funktioniert dann nicht mehr. Selbstverständlich sollten dann die aktiven Daten mit den nun geänderten Schlüsseldaten wieder lokal gespeichert werden. Am besten sofort (💾-Knopf).

Es ist ebenfalls immer möglich die aktiven Daten als eigene HTML-APP zu speichern, dann sind alle Daten innerhalb der Anwendung gespeichert und ggf. durch das Dateipasswort geschützt.

Weiterbearbeiten mit etwas erfahreneren Gruppen

Ein fortgeschrittener Einsatz ist die Moderation von mehreren Einzelgruppen, die bereits Lösungen erarbeitet haben und lokal gespeichert haben. Unter anderem hierzu kann das Private Arbeitsfenster, das mittel des   -Knopfes geöffnet werden kann.

Das private Fenster dient nicht nur zur lokalen, für andere Gruppenmitglieder nicht sichtbaren Bearbeitung bzw. Vorbereitung, sondern auch zum Import zuvor vorbereiteter Arbeitsergebnisse. Diese können zunächst per Drag & Drop in dieses Fenster gezogen werden. Aus dem privaten Fenster heraus können dann einzelne Elemente, Spalten und sogar ganze Ansichten etc. in das Gruppenfenster gezogen werden.

Bei Touch-Umgebungen gibt es aufgrund der Probleme zwei Fenster gleichzeitig anzuzeigen, zusätzlich die Möglichkeit die Übertragung durch Drag & Drop auf die eingeblendete Drop-Sendefläche auszulösen.

Vorbereiten von Online-Gruppenarbeiten

Gruppenmitglieder oder auch andere Personen können im Vorfeld auch per E-Mail exportierte JSON-Dateien an die moderierende Person versenden. Vielleicht gibt es auch Dateien aus anderen Quellen, von denen Teile Verwendung finden sollen. Diese können wie gerade erläutert, mittels des privaten Fensters zusammengestellt werden.

Es ist zudem möglich, einfache Textlisten zu importieren, wenn diese per Drag & Drop auf das jeweilige Tool-Fenster gezogen werden. Dies kann den Start in die Bearbeitung unter Umständen sehr erleichtern, da schon mal alte Daten in der Anwendung stehen.

Selbstverständlich ist es ggf. auch möglich, die JSON-Dateien selbst zu edieren. Hierzu werden die Dateien einfach in einem geeigneten Text-Editor bearbeitet. Dabei muss aber mit Umsicht und einer gewissen Sachkenntnis vorgegangen werden, damit diese Dateien dann auch erfolgreich eingelesen werden können!

Ebenfalls einfach möglich ist es, angepasste Varianten der Tools zu erzeugen. Beispielsweise um die Aufmerksamkeit besser zu steuern oder aber als Modierende(r) das zufügen von neuen Views zu kontrollieren. Einzelne Knöpfe im Kopfbereich können entfernt werden, in dem der jeweilige Button-HTML-Tag ganz am Ende der Datei mittels eines Text-Editors entfernt wird. Lediglich für die id="recommend" ist dies untersagt!

© Dr.D.Fischer@use-optimierung.de

useEngineering-Tools im Projekt

So lassen sich die unterschiedlichen Tools in der Praxis einsetzen